KWK 2019 KWK 2019 BHKW-Consult
  • KWK 2019
  • Aktuelles
  • Programm
  • Veranstaltungsort
  • Aussteller
  • Downloads
  • Impressionen
  • Weitere Veranstaltungen
  • Kontakt / Impressum

Programm

Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte und den Ablauf der KWK 2019.

 

Dienstag, 08. Oktober

ab 08:00 Uhr Begrüßungskaffee

09:00 Uhr Begrüßung, Einführung und Organisatorisches (Markus Gailfuß)

09:20 Uhr KWK 2019 – Markt- und Technologietrends

Markus Gailfuß

  • Marktentwicklung KWK-Markt
  • Aktuelle KWK-Themen
  • BHKW-Kenndaten 2019/2020

Markus Gailfuß, BHKW-Consult


09:50 Uhr Auswirkungen aktueller politischer Entscheidungen auf den zukünftigen KWK-Ausbau

Dr. Felix Christian Matthes

  • Grundsätzliche Beschlüsse der Kohlekommission
  • Grundsätzliche Beschlüsse des „Klimakabinetts“
  • Beschlüsse mit Bezug zur KWK-Technologie
  • Geplante Änderungen im Rahmen des Strukturstärkungsgesetzes

Dr. Felix Christian Matthes, Ökoinstitut


10:25 Uhr Fragerunde und Diskussion über den zukünftigen KWK-Ausbau

10:40 Uhr Kaffeepause und Ausstellungsbesuch

11:15 Uhr Aktuelle KWK-Rechtsthemen / Neuerungen Stromsteuergesetz

Juliane Kaspers

  • Neuerungen KWK-Gesetz
  • Innovative KWK – Wichtige Aspekte der Ausschreibungen
  • EEG-Umlage
  • Neuerungen Energie- und Stromsteuergesetz
  • Neue Meldepflichten nach dem Stromsteuergesetz
  • Auswirkungen der Veränderungen des Stromsteuergesetzes auf den Direktvertrieb von KWK-Strom in
    öffentlichen Netzen

Juliane Kaspers, Becker Büttner Held | PartGmbB

12:25 Uhr KWK-Ausschreibungen – Erfahrungen aus der Konzeption

Julius Ecke

  • Wirtschaftlichkeit und Mindestgebote bei KWK-Ausschreibungen
  • Wichtige Aspekte bei der Administration und der Planung
  • Erfahrungswerte aus den bisherigen Ausschreibungen

Julius Ecke, enervis energy advisors GmbH


13:00 Uhr Mittagessen

14:10 Uhr Übersicht über innovative KWK-Projekte

Markus Gailfuß

  • Projekt-Konzepte

Markus Gailfuß, BHKW-Consult




14:30 Uhr Chancen und Risiken der KWK-Rahmenbedingungen aus Sicht eines Betreibers

Arne Jan Hinz

  • KWK-Anlagen in der öffentlichen Wärmeversorgung
  • KWK-Anlagen im Contracting
  • Beispielhafte Projekte
  • Wichtige Aspekte bei der Planung und Realisierung
  • Gedanken zur Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung

Arne Jan Hinz, Hansewerk Natur GmbH

15:10 Uhr Dekarbonisierung der Wärmenetze

Dr. Matthias Deutsch

  • Möglichkeiten und Technologien der Dekarbonisierung im Fernwärmebereich
  • Beispiele aus Berlin, München und Mannheim
  • Wärmewende im Fernwärmebereich im politischen Kontext

Dr. Matthias Deutsch, Agora Energiewende

15:45 Uhr Kaffeepause & Ausstellungsbesuch

16:15 Uhr Bepreisung oder Besteuerung von Kohlendioxid

Dr. Jörg Lange

  • Der Preis ist heiß – aktueller Stand der CO₂-Bepreisungsdebatte
  • Welche Ansatzpunkte und Konzepte existieren?
  • Beschlüsse des Klimakabinetts und Auswirkungen auf die KWK

Dr. Jörg Lange, CO2 Abgabe e.V.


16:50 Uhr Evaluierung des KWK-Gesetzes

Marco Wünsch

  • Aktueller Stand des KWK-Ausbaus
  • Aspekte eines zukünftigen KWK-Einsatzes
  • Konkrete Vorschläge für ein neues KWK-Gesetz

Marco Wünsch, Prognos AG


17:30 Uhr Diskussionsrunde „Quo vadis KWK?“

ca. 18:00 Uhr Abendimbiss

Im Anschluss an den ersten Konferenztag lädt Sie BHKW-Consult zu einem kleinen Abendimbiss ein. Nehmen Sie die Möglichkeit wahr, mit anderen Konferenzteilnehmern sowie den Referenten ins Gespräch zu kommen.

Mittwoch, 09. Oktober

ab 08:15 Uhr Begrüßungskaffee

09:00 Uhr Begrüßung und Organisatorisches (Markus Gailfuß)

09:10 Uhr Messstellenbetriebsgesetz und Rollout intelligenter Messsystem

Dr. Michael Weise

  • Wichtige Aspekte der Digitalisierung der Energiewirt- schaft in Deutschland
  • Neue gesetzliche Regelungen gemäß Messstellenbetriebsgesetz
  • Aktueller Stand und zukünftige Aspekte des Rollouts
    intelligenter Messsystem

Dr. Michael Weise, Becker Büttner Held | PartGmbB

09:50 Uhr Anschluss von BHKW-Anlagen an das Mittelspannungsnetz

Hafid M'Khayer

  • Neue Bestimmungen der VDE-Anwendungsrichtlinie 4110
  • Übergangsbestimmungen
  • Vorgehensweise beim Netzanschluss

Hafid M’Khayer, MKH Greenergy Cert GmbH


10:30 Uhr Kaffeepause & Ausstellungsbesuch

11:10 Uhr Auswirkungen der Gasqualität auf motorische KWK-Anlagen

Tobias Wedemeier

  • Neue Vorgaben hinsichtlich der Erdgasqualität
  • Wechselnde Methanzahlen und ihre Auswirkungen
  • Zukünftige Wasserstoff-Zumischung im Erdgasnetz
  • Auswirkungen einer Wasserstoff-Zumischung für die Verbrennung in Motoren

Tobias Wedemeier, Caterpillar Energy Solutions GmbH

11:50 Uhr Dekarbonisierungsstrategie im Erdgasnetz

Hafid M'Khayer

  • Stand und Chancen einer Biomethan-Einspeisung
  • Gedankenspiele im Rahmen einer „Power-2-Gas“-Strategie

Thomas Wencker, ASUE



12:20 Uhr Diskussion – Wie viel Wasserstoff im Erdgas vertragen moderne KWK-Anlagen

(Diskussion mit Referenten und BHKW-Hersteller)

12:35 Uhr Mittagessen & Ausstellungsbesuch

13:40 Uhr Methan-Emissionen im Abgas von KWK Anlagen

Raphael Lechner

  • Wie kommt es zu Methan-Emissionen?
  • Emissionsminderung-Strategien
  • Einflussmöglichkeiten auf die Höhe der Methan-Emissionen

Raphael Lechner, Kompetenzzentrum KWK, Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden

14:10 Uhr Emissionen und Effizienz im Megawattbereich

Raimund Dieckmann

  • Emissionsarme Lambda-1-Motoren im Megawatt-Bereich
  • Vor- und Nachteile von Lambda-1-Motoren gegenüber Magergemisch-Motoren
  • Projektbeispiel der Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg

Raimund Dieckmann, S&L Energie-Projekte GmbH

14:40 Uhr Industrielles KWK Projekt

Peter König

  • Umstellung einer Fernwärmeversorgung von Dampf auf Heißwasser
  • KWKK in der Industrie

Peter König, AGO AG Energie + Anlagen



15:10 Abschlussdiskussion & Abschlusskaffee

ca. 15:45 Uhr Ende der Veranstaltung




KWK 2019

Welche Themen werden bei dem KWK-Jahreskongress 2019 behandelt?

Welche Aussteller sind beim KWK-Branchentreffen 2019 in Magdeburg dabei?

Wo finde ich Impressionen der vergangenen Jahreskonferenzen?

Wie kann ich mich für den KWK-Jahreskongress 2019 anmelden?

BHKW-Consult – Markus Gailfuß

Rauentaler Straße 22/1 – 76437 Rastatt

Kontakt / Impressum

Datenschutz

Facebook Twitter Google Plus